Funktionsbausteine (BAPIs) wrappen
Es gibt gute Gründe einen Funktionsbaustein (BAPI) zu wrappen.
Zum einen den gewrappten FuBa als Tier 2 Code zu haben, sodass dieser mit Tier 1 Code ausgetauscht werden kann, wenn SAP eine freigegebene Cloud-API o.ä. anbietet oder den gewrappten Code dafür zu nutzen, um es als Tier 1 in seinem SAP S/4HANA, SAP S/4HANA Cloud, private edition System freizugeben.
Zum anderen COMMIT-WORK benötigte oder verursachende Fubas (BAPIs) durch das BGPF-Framework oder durch call destination 'NONE' in RAP-Framework nutzen zu können, wenn diese Bausteine nicht in der SAVE-Sequenz aufgerufen werden.
Hilfreich ist die Nutzung des Generators eines SAP MAs:
Alterantiv kann man dies auch manuell machen:
Dieses Wiki wird privat in Freizeit nach bestem Wissen und Gewissen gepflegt und dient primär als eigene Wissenssammlung für die tägliche Arbeit im SAP-ERP-Umfeld.
Alle dargestellten Softwareprodukte, auch in Form von Screenshots, sind Eigentum der SAP SE. Ihre Marken, vgl. Link, sind u.a.: SAP®, ABAP®, SAP Fiori®, SAP HANA®, SAP S/4HANA®, SAP S/4HANA® Cloud