SPLIT
Mit SPLIT können zeichen- bzw. byteartige Variablen mit einem bestimmten Trennzeichen aufgesplittet werden.
Speicherung der Ergebnisse in eine interne Tabelle
lv_split_char TYPE char01,
lv_line TYPE string,
lt_splitted_data TYPE TABLE OF string,
SPLIT lv_line AT lv_split_char INTO TABLE lt_splitted_data
Speicherung der Ergebnisse in beliebig viele Variablen und Gesamtergebnis in eine interne Tabelle
SPLIT lv_line AT space INTO DATA(str1) DATA(str2) DATA(str3), lt_splitted_data.
Wenn lv_line als Inhalt "Ich bin SAP Berater und Entwickler" hat, würden die Variablen "str1" das Wort "Ich", "str2 das Wort "bin" und der str3 die restlichen Wörter also "SAP Berater und Entwickler" beinhalten. Die Tabelle enthält alle Aufteilungen d.h. sechs Zeilen.
Zusatz "IN CHARACTER MOD"E oder "IN BYTE MODE"
Wenn garnichts angegeben wird, wird eine Zeichenkettenverarbeitung durchgeführt. Bei Bytestrings ist dann am Ende des Befehls "IN BYTE MODE" anzugeben.
Bedeutung der sy-subrcs
sy-subrc | Bedeutung |
0 | Die Segmente wurden ohne Abschneiden in die Zielfelder bzw. die interne Tabelle übertragen. |
4 | Beim Übertragen mindestens eines Segments in die Zielfelder bzw. die interne Tabelle wurde rechts abgeschnitten. |
Nützliche Seiten
Dieses Wiki wird privat in Freizeit nach bestem Wissen und Gewissen gepflegt und dient primär als eigene Wissenssammlung für die tägliche Arbeit im SAP-ERP-Umfeld.
Alle dargestellten Softwareprodukte, auch in Form von Screenshots, sind Eigentum der SAP SE. Ihre Marken, vgl. Link, sind u.a.: SAP®, ABAP®, SAP Fiori®, SAP HANA®, SAP S/4HANA®, SAP S/4HANA® Cloud